Das Präventionsprojekt Glücksspiel informiert
Stellungnahme zum Entwurf des Staatsvertrages zur Neuregulierung des Glücksspielwesens Das Präventionsprojekt Glücksspiel hat anlässlich des vorliegenden Gesetzentwurfes zur Neuregulierung des Glücksspielwesens eine Stellungnahme verfasst. Diese wurde auch aktiv in die mündliche Verbändeanhörung am 19. Februar 2020 in Düsseldorf eingebracht. Die Stellungnahme können sie hier nachlesen.
Tipps und Infos via Messenger Unter +49 152-56 18 02 85 können sich Interessierte mit dem Präventionsprojekt Glücksspiel in Verbindung setzen und erhalten via Messenger hilfreiche Tipps für verantwortungsvolles Glücksspielen. Bei eventuellen Glücksspiel-Problemen wird niedrigschwellig und schnell in geeignete Hilfeangebote vermittelt. Neben WhatsApp Business ist das Präventionsprojekt nun auch über Signal erreichbar. Montag bis Freitag erhalten Interessierte innerhalb von 24 Stunden eine Antwort auf ihre Anfrage. Weitere Infos finden Sie in der Infokarte.
Umfrage Sportwetten - Ergebnisse Ende letzten Jahres führte das Präventionsprojekt eine kurze Online-Umfrage zum Thema Sportwetten durch. Insgesamt haben 136 Personen an der Umfrage teilgenommen und die vier Meinungsfragen beantwortet. Die spannenden und teilweise überraschenden Ergebnisse sind ab sofort auf unserer Homepage zu finden.
Projekt des Monats Nach einer erfolgreichen Bewerbung zum Projekt des Monats stellt die Bundesdrogenbeauftragte Daniela Ludwig die Präventionskampagne zu den Risiken von Sportwetten auf ihrer Homepage vor. Die ungewöhnliche Kampagne besteht aus zwei Teilen: einem Youtube-Kanal, auf dem fiktive Experten Tipps für ein erfolgreiches Wetterlebnis geben und ihrem Online-Tool „Tipp-o-Mat“. Dieses Tool verspricht mit seiner kostenfreien Beta-Version schnellen Erfolg beim Sportwetten. Interessierte Nutzer_innen wählen lediglich die gewünschte Partie der Liga, den gewünschten Wettbetrag sowie ihre Wett-Strategie aus. Nach diesen Eingaben sollen die Nutzer einen vermeintlich sicheren Tipp für ihre Wette erhalten, bekommen jedoch stattdessen einen Aufklärungstext angezeigt. Inhaltlich geht es dabei vor allem um die Botschaft, beim Sportwetten vorsichtig zu sein, da 100%ige Kontrolle eine Illusion ist. Weitere Informationen zur Kampagne finden Sie auf der Homepage des Präventionsprojektes.
Übersicht zu Präventions- und Hilfeangeboten Das Präventionsprojekt Glücksspiel hat die Liste mit gebündelten Informationen über Präventions- und Hilfeangebote zu Glücksspielsucht aktualisiert. Die Tabelle wird auch weiterhin gepflegt und steht zum kostenlosen Download bereit. Wenn Sie ein Angebot ergänzen möchten, schreiben Sie gerne den Mitarbeiterinnen des Präventionsprojektes eine Nachricht.
Workshoptermine für 2020 sichern Möchten Sie sich gerne ausführlich zum Thema Glücksspielsucht informieren? Das Präventionsprojekt bietet zu diesem Zweck kostenlose Schulungen, interaktive Workshops, Fachvorträge und Seminare an. Je nach Rahmenbedingungen und Vorwissen der jeweiligen Zielgruppe wird die Veranstaltung individuell zugeschnitten. Bei Interesse können Sie sich direkt an die Projektmitarbeiterinnen wenden.
|